Infrarotstrahler mit Thermostat: Funktion | Bedienung | Nachrüsten
Die Steuerung von klassischen Heizlösungen, die ihre Energie aus Gas oder Öl beziehen, funktioniert über ein Drehrad am Heizkörper. Elektrische Heizvarianten, wie bspw. auch Infrarotheizungen werden über ein Thermostat bedient und gesteuert. Die Bedienung ist dabei mindestens so komfortabel wie bei normalen Heizkörpern
Lesen Sie hier, wie ein Thermostat funktioniert, welche Funktionen geboten werden und welches Modell für Sie das richtige ist.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Thermostat?
Ein Thermostat für eine Infrarotheizung dient zur komfortablen und teilweise automatisierten Steuerung einer oder mehrere Heizungen. Es wird daher immer zwischen der Heizung und dem Stromanschluss installiert, damit es die Heizung steuern kann. Schon seit Jahrzehnten werden Thermostate zur Programmierung, Steuerung und Bedienung von Heizungen aller Art genutzt.
- An-aus: Mithilfe des Thermostats wird die Heizung an oder abgeschaltet.
- Temperatur: Durch Messung der Temperatur sorgt das Thermostat dafür, dass sich die Heizung an oder abschaltet.
- Zeitschaltung: Durch eine festgelegte Zeitschaltuhr wird die Heizung an oder abgeschaltet.
Arten von Thermostaten
Es gibt unterschiedliche Arten von Thermostaten, die sich in ihrer Installation und Funktionalität unterscheiden:
- Steckerthermostat: Sie werden einfach in die Steckdose eingesteckt. In die Thermostate werden dann die Heizungen direkt eingesteckt. Am Steckerthermostat wird die Temperatur gemessen und dort werden auch die Einstellungen vorgenommen.
- Funkthermostat: Der Funkthermostat besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Empfänger wird in die Steckdose gesteckt, in diesen wird die IR-Heizung eingesteckt. Der Sender misst die Temperatur, an der Stelle, die Sie möchten. Wo die Einstellungen vorgenommen werden ist Modellabhängig. Das hat den Vorteil, dass der Ort der Temperaturmessung heizungsunabhängig ist.
- Wlan Thermostate: Immer beliebter werden Wlan Thermostate. Sie ermöglichen eine Steuerung über das Smartphone. Auch mehrere Infrarotheizungen lassen sich so ansteuern. Im Prinzip funktionieren sie genau wie ein Funkthermostat, nur die Bedienung erfolgt über eine App am Handy.
Wo sollte der Thermostat installiert werden?
Viele Thermostate sind in der Lage, die Infrarotheizung anhand der Raumtemperatur zu steuern. Deshalb ist ihr Anbringungsort für eine korrekte Funktionsweise erheblich.
- Steckerthermostate sind direkt an der Steckdose Wichtig ist, dass die Temperatur an der Steckdose auch korrekt ist. Sie sollte also nicht von der Heizung angestrahlt werden bzw. zu sehr verborgen sein. Denn sonst ist die Steuerung nicht valide und der Thermostat kann seine Aufgabe nicht erfüllen.
- Bei Funkthermostaten haben Sie den Vorteil, dass die Temperaturmessung dort durchgeführt wird, wo Sie möchten. Sie können den Sender neben sich oder eine Kommode in Ihrer Umgebung stellen. Achten Sie auch hier darauf, dass der Temperaturfühler nicht durch die Infrarotheizung bestrahlt wird.
- Der Empfänger des Funkthermostats kann auch unter Putz direkt an das Stromnetz angeschlossen. Vor allem bei fest installierten IR-Heizungen mit einem festen Stromanschluss ist diese Vorgehensweise empfehlenswert (also eine Wand- oder Fußbodenheizung). Sie verursacht aber einen höheren Aufwand und höhere Kosten.
Welche Funktionen bieten Thermostate?
Die meisten Thermostate für IR-Heizungen funktionieren digital. Die wenigsten sind heute noch mit Knöpfen und Rädern ausgestattet, weil die Temperatureinstellung hier nicht so präzise ist wie bei den digitalen Alternativen. Je nach Modell bieten Thermostate eine Reihe an praktischen Funktionen:
- Automatische Heizungssteuerung: Sie können beim Thermostat eine Wunschtemperatur einstellen. Sobald diese unterschritten wird, schaltet das Thermostat automatisch die Heizung ein.
- Heizplan nach Tag: Einige Modelle bieten die Möglichkeit je nach Wochentag bestimmte Heizzeiten zu definieren. Wenn Sie also unter der Woche immer um 18 Uhr nach Hause kommen, können Sie die Heizung ab 17 Uhr laufen lassen. Am Wochenende können Sie ein anderes Vorgehen wählen.
- Zeitschaltuhr: Natürlich lässt sich die Heizung auch für eine bestimmte Anzahl an Stunden in Betrieb nehmen.
- Mehrere Heizungen: Gerade in großen Räumen macht es Sinn mehrere Thermostate mit einem Temperaturempfänger zu koppeln. Bei unterschiedlichen Räumen ist es von Vorteil eine andere Temperatur fest legen zu können.
- Intelligente Steuerung: Teilweise lassen sich Thermostate sogar in eine intelligente Haussteuerung einbeziehen. Dann ist es möglich, den Betrieb der IR-Heizung fast vollständig zu automatisieren. Beispielsweise diese zu aktivieren, wenn Sie sich dem Haus nähern oder die Türe aufschließen. Das kommt aber auf das Modell an und ist auch zu hinterfragen, wie sicher diese Lösungen sind, in Bezug auf Missbrauch und Gefahr etc.
Kann ein Thermostat nachgerüstet werden?
Ja, Thermostate für IR-Heizungen lassen sich problemlos nachrüsten. Besonders einfach ist es, wenn Sie ein Thermostat für eine IR-Heizung suchen, die durch ein Kabel an einer Steckdose angeschlossen ist.
Die folgenden IR-Heizungslösungen sollten problemlos über die Steckdose nachzurüsten sein:
- Bild-Infrarotheizungen
- Spiegel-Infrarotheizungen
- Infrarot-Deckenheizung
- Infrarotstrahler für die Decke
- Wickeltischstrahler
- Infrarot-Terrassenstrahler
- Infrarot-Tafelheizungen
Etwas schwieriger ist ein Thermostat für eine fest installierte Heizung (bspw. eine Fußbodenheizung) nachzurüsten. Denn hier müssen Sie an die Leitungen ran, aber auch das ist nicht unmöglich.
Sind die Modelle mit Thermostat sehr teurer?
Die Kosten für die Thermostate halten sich in Grenzen. Und vor allem sind die Ausgaben durch Einsparungen (effizientere Nutzung und Steuerung der Heizungen) schnell wieder drin.
- Einerseits gibt es Infrarotheizungen, die bereits einem Thermostat im Lieferumfang enthalten haben. Diese sind im Vergleich zu Modellen ohne Thermostat nur unwesentlich teurer.
- Aber auch das spätere Nachrüsten ist verhältnismäßig preiswert: Oft sind Sie mit einer Investition von 30 Euro dabei.
Die Kosten für die Thermostate hängen natürlich von der Art des Stromanschlusses und dem gewünschten Funktionsumfang ab.