Skip to main content

Infrarotheizung installieren: Das sollte man beachten

Die Installation einer Infrarotheizung gestaltet sich vergleichsweise einfach. Im Gegensatz zur traditionellen Konvektionsheizung müssen nicht erst Leitungen verlegt werden, weil lediglich ein Stromanschluss benötigt wird. Wie Sie die Infrarotheizung anbringen, hängt davon ab, für welche Variante Sie sich entscheiden. Es gibt mobile Geräte, die einfach nach Belieben im Raum aufgestellt werden können. Darüber hinaus werden aber auch Infrarotheizungen angeboten, die an der Wand oder an der Decke des Raums befestigt werden. Auch im Fußboden können Infrarotheizungen installiert werden.

Im folgenden Ratgeber verraten wir Ihnen, welche Besonderheiten Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie eine Infrarotheizung installieren möchten.

Infrarotheizung installieren
Quelle: Midjourney

Installationsaufwand von Heizungsart abhängig

Der Aufwand der Installation ist stark von gewählten Lösung abhängig und reicht von fünf Minuten Aufwand bis hin zu einer aufwändigen Installation von Stunden. Grundsätzlich gilt: Halten Sie sich immer an die Aufbauanleitung, die Ihrer Infrarotheizung beiliegt.

Die einfachste Lösung: Heizungen zum Aufstellen

Am einfachsten und schnellsten gelingt die Montage der IR-Heizung wenn Sie sich für ein Standmodell mit Füßen oder Rollen entscheiden. Bei manchen Infrarotheizungen ist es möglich, sie mobil einzusetzen, sodass sie mit Rädern versehen sind.

Stellen Sie die Infrarotheizung an einem passenden Ort im Raum auf. Achten Sie darauf, dass genügend Raum für die Wärmeabstrahlung vorhanden ist und sie nicht in der Nähe von brennbaren Materialien platziert wird.

Die Inbetriebnahme ist nach wenigen Minuten möglich: Schließen Sie die Heizung einfach an die Stromversorgung an und drücken Sie den Power-Knopf. Derartige IR-Heizungen sind praktisch, wenn Sie immer mal einen anderen Punkt im Raum erwärmen möchten. Für die dauerhafte Nutzung sind fest verankerte IR-Heizungen aber besser geeignet. Sie sehen auch optisch ansprechender aus.

IR-Heizung an Wand montieren

Für die Wand gibt es verschiedene Arten von Infrarotheizungen. Beliebt sind klassische Heizplatten, aber auch Bildheizungen oder Tafelheizungen werden an der Wand montiert. Diese Methode der Befestigung ist nicht so aufwendig wie die Deckenmontage und kann auch von Laien durchgeführt werden.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Infrarotheizung an einer Außenwand (also eine Wand, die direkt zur Außenumgebung und nicht dem Nachbarn oder einem anderen Raum zugewandt ist) zu montieren. Dann strahlt sie die Innenwände an, die sich leichter aufheizen als die kalten Außenwände. Sofern Sie mit der IR-Heizung gezielt gegen schlecht gedämmte Außenwände und Schimmel vorgehen möchten, empfiehlt sich die Installation an einer Innenwand, sodass die Außenwand angestrahlt wird. Dann trocknet die feuchte, zur Schimmelbildung neigende Außenwand besser aus, wodurch sich Schimmel vermeiden lässt.

  1. Um die IR-Heizung an der Wand zu installieren, wird in der Regel erst eine Halterung in die Wand geschraubt. Das passgenaue Bohren der Löcher gelingt durch die Bohrschablonen, die sich oft im Lieferumfang befinden.
  2. Bringen Sie dann die Schiene an der Wand an. Achten Sie unbedingt darauf, stabile Schrauben zu verwenden.
  3. Sobald die Halterung fest an der Wand sitzt, kann die IR-Heizung eingehängt und mit dem Strom verbunden werden. Danach ist es sofort möglich, die IR-Heizung in Betrieb zu nehmen.

Infrarotheizung an der Decke befestigen

Etwa schwieriger als bei der Wandmontage ist es, wenn Sie eine Infrarotheizung an der Decke montieren möchten. Dadurch, dass die Arbeit über dem Kopf erledigt werden muss, ist die Montage anstrengender. Im Idealfall sollten Sie zu zweit sein, um eine sichere Installation zu gewährleisten und zu verhindern, dass Ihnen das Heizelement beim Einhängen aus der Hand rutscht. Zudem brauchen Sie eine Leiter.

  • Die Montage an der Decke geschieht meist mit Dübeln oder hängend mit einem Montageseil. Dies ist je nach Modell und Hersteller unterschiedlich.
  • Auch hier werden die Bohrlöcher wieder mit einer Bohrschablone an der Decke angezeichnet und danach gebohrt. Im Anschluss setzen Sie die Dübel ein und befestigen so die Deckenhalter an der Decke des Raums.
  • Danach wird das Heizelement mit den hinteren Montagebügeln in die Deckenhalter eingehängt.

Infrarotheizung im Boden verlegen

Es gibt im Handel auch Heizfolien, die mit der Infrarottechnologie arbeiten und im Fußboden verlegt werden. Für das Verlegen derartiger Heizbahnen sind grundsätzlich keine speziellen Fachkenntnisse erforderlich, Geschick aber schon. Der Anschluss an das 220-Volt-Netz sollte aber durch eine Fachkraft erfolgen.

  • Achten Sie darauf, dass die Kupfer-Leiterbahnen, die bei einer gestreiften Carbon-Heizfolie links und rechts an den Seitenrändern verlaufen, isoliert werden müssen. Wenn es sich um eine vollflächige Carbon-Heizfolie handelt, so müssen Sie die gesamte Schnittkante isolieren.
  • Grundsätzlich eignen sich Infrarotheizfolien für alle Bodenbeläge mit einer CE-Kennzeichnung der EU, die explizit für eine Fußbodenheizung geeignet sind. Das sehen Sie an dem entsprechenden Symbol, mit dem das Produkt gekennzeichnet sein muss.
  • Beachten Sie die maximal zulässige Temperatur des Bodenbelags, die vom Hersteller angegeben wird. Sie darf keinesfalls überschritten werden.
  • Darüber hinaus empfiehlt sich eine Trittschalldämmung. Sie gleicht Unebenheiten aus, dient zur Wärmeisolierung, reduziert den Trittschall und erleichtert die Installation, denn Sie können Kabel und Verbinder direkt darin einlassen.

Tipps zum Anbringungsort & Wirksamkeit

  • Raumgestaltung: Denken Sie bei der Wahl des Installationsortes daran, wie sich die Infrarotheizung in die Raumgestaltung einfügt. Sie können sogar Infrarotheizungen mit individuellen Motiven oder Bildern wählen, um sie harmonisch in den Raum einzufügen.
  • Thermostat: Verwenden Sie ein geeignetes Thermostat, um die Temperatur genau zu regeln und Energie zu sparen. Viele Infrarotheizungen sind mit externen Thermostaten kompatibel.
  • Zonenheizung: Ziehen Sie eine Zonenheizung in Betracht. Das bedeutet, dass Sie Infrarotheizungen in verschiedenen Räumen oder Zonen installieren und separat steuern können, um die Effizienz zu maximieren.
  • Isolierung: Eine gute Raumisolierung verbessert die Effizienz der Infrarotheizung, da die Wärme besser im Raum gehalten wird.
  • Effizienz: Bei einer Infrarot-Wandheizung sollte die gegenüberliegende Wand nicht weiter weg als vier Meter sein. Einer Wandheizung sollte keine Glasfront gegenüberliegen, denn sie kann die Wärme schlecht speichern. Auch PVC und andere Kunststoffe sind schlechte Wärmespeicher, gute Wärmespeicher sind hingegen Parkett, Backstein, Gips und Holz
  • Für größere Räume reicht eine Infrarotheizung nicht aus, sodass Sie mehrere Modelle benötigen
  • Es muss ein Stromanschluss vorhanden sein, eine Steckdose sollte in der Nähe sein.

Grundsätzlich kann eine Infrarotheizung in allen Zimmern angebracht werden:

Wichtig bei der Installation

  • Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Infrarotheizung sicher installiert ist und nicht mit brennbaren Materialien in Berührung kommt. Sie muss stabil sitzen und darf nicht verrutschen oder umfallen können. Von Kindern und Haustieren fernhalten.
  • Elektrizität: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den Anforderungen der Infrarotheizung entspricht. Lassen Sie die Verkabelung gegebenenfalls von einem Elektriker überprüfen. Vor der Installation sollte der Strom abgeschaltet werden.
  • Herstelleranweisungen: Befolgen Sie stets die Installations- und Betriebsanweisungen des Herstellers. Jede Infrarotheizung kann spezifische Anforderungen und Empfehlungen haben.
  • Montage: Sie sollten die Infrarotheizung nicht alleine anbringen, immer zu zweit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Infrarotheizung selbst montieren können, ziehen Sie professionelle Hilfe in Betracht, insbesondere bei der Installation an Decken oder Böden.
  • Wärmeabstrahlung: Achten Sie darauf, dass die Wärmeabstrahlung der Heizung durch nichts behindert wird. Vermeiden Sie es, Vorhänge direkt davor aufzuhängen oder Möbel direkt vor den Heizkörper zu stellen.
  • Feuchtigkeit: Seien Sie stets vorsichtig bei der Kombination von Wasser und Strom. Vermeiden Sie die Installation von Infrarotheizungen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.B. in Badezimmern bzw. achten Sie besonders auf die Herstellerangaben.
  • Garantie und Wartung: Beachten Sie die Garantiebedingungen des Herstellers und wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen an den Kundendienst.

Sofern Sie diese Tipps und Hinweise berücksichtigen, wenn Sie eine Infrarotheizung installieren, können Sie die erzeugte Wärme bestmöglich ausnutzen und werden viel Freude an Ihrer alternativen Heizlösung haben.


Ähnliche Beiträge