Infrarotheizung: Der ultimative Ratgeber
In der modernen Welt der Heiztechnik hat sich die Infrarotheizung als innovative und effiziente Lösung etabliert. In diesem Ratgeber gehen wir ausführlich auf das Thema Infrarotheizung ein. Sie erfahren, wie diese Heizsysteme funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und ob sie für Ihr Haus geeignet sind. Wir beleuchten auch die Sicherheitsaspekte, die Auswirkungen auf die Umwelt und die gesundheitlichen Vorteile von Infrarotheizungen. Außerdem stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Infrarotheizungen vor und geben Ihnen Tipps zur Installation und Platzierung.
Mit diesem Ratgeber möchten wir Ihnen ein umfassendes Verständnis von Infrarotheizungen vermitteln und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie funktioniert Infrarotheizung?
- 2 Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen
- 3 Infrarotheizung als Haupt- oder Zusatzheizung
- 4 Platzierung der Infrarotheizung
- 5 Arten von Infrarotheizungen
- 6 Kosten und Wirtschaftlichkeit von Infrarotheizungen
- 7 Installation und Montage der Infrarotheizung
- 8 Sind Infrarotheizungen gefährlich?
- 9 Infrarotheizungen und Umwelt
- 10 Infrarotstrahlung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
- 11 Sicherheit von IR-Strahlern
- 12 Sinnvolle Zusatzfunktionen und Smart Home
- 13 Welche Leistung sollte die Infrarotheizung haben?
- 14 Designvarianten von Infrarotheizungen
- 15 FAQ

Wie funktioniert Infrarotheizung?
Stellen Sie sich einen sonnigen Wintertag vor. Trotz eisiger Kälte fühlen Sie sich angenehm warm, sobald die Sonnenstrahlen Ihre Haut berühren. Dieses wohltuende Gefühl wird durch Infrarotstrahlung hervorgerufen, die auch in Infrarotheizungen zur Wärmeerzeugung genutzt wird.
Infrarotheizungen arbeiten nicht wie herkömmliche Heizkörper, die die Luft erwärmen. Stattdessen senden sie Infrarotstrahlen aus, die direkt auf Gegenstände und Personen im Raum gerichtet sind. Treffen diese Strahlen auf eine Oberfläche, sei es eine Wand, ein Möbelstück oder Ihre Haut, wird die Energie der Strahlen in Wärme umgewandelt. Die Wärme wird also direkt dort erzeugt, wo sie benötigt wird.
Ein anderes alltägliches Beispiel ist das Gefühl, das man hat, wenn man in der Nähe eines warmen Kachelofens oder einer heißen Herdplatte steht. Auch hier spürt man die Wärme, ohne dass die Luft um einen herum besonders heiß ist. Das ist das Prinzip der direkten Strahlungswärme.
Einfach ausgedrückt: Infrarotheizungen sind wie eine Mini-Sonne für zu Hause. Sie strahlen Wärme wie die Sonne aus und sorgen so für ein angenehmes und gleichmäßiges Raumklima, ohne die Luft zu überhitzen. Eine direkte, natürliche und effiziente Art zu heizen, die man sofort spürt.

Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen
Im Folgenden stellen wir die Vor- und Nachteile von Infrarotheizen vor und bieten auch einen Vergleich zu klassischen Heizlösungen.
Vorteile von Infrarotheizungen
- Energieeffizienz: Infrarotheizungen wandeln nahezu 100% der zugeführten Energie in Wärme um. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, bei denen oft Energie durch Leitungsverluste verloren geht, sind sie deutlich effizienter.
- Schnelle Wärmeentwicklung: Durch die direkte Strahlungswärme spüren Sie die Wärme fast sofort, wenn Sie die Heizung einschalten. Es gibt keine langen Wartezeiten wie bei anderen Heizsystemen.
- Gesundheitliche Vorteile: Da Infrarotheizungen die Luft nicht direkt erwärmen, wird weniger Staub aufgewirbelt. Dies kann vor allem für Allergiker von Vorteil sein. Außerdem wird die Raumluft nicht ausgetrocknet, was zu einem angenehmeren Raumklima führt.
- Niedrige Betriebskosten: Trotz der Anschaffungskosten können die laufenden Kosten einer Infrarotheizung niedriger sein als bei anderen Heizsystemen, insbesondere wenn sie mit erneuerbaren Energiequellen (Solarenergie) kombiniert und auch die Kosten für Wartung einbezieht.
- Flexibilität: Infrarotheizungen können in fast jedem Raum installiert werden und sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich, von Wand- und Deckenmodellen bis hin zu Spiegel- und Bildheizungen.
- Umweltfreundlichkeit: Infrarotheizungen sind emissionsfrei und können mit erneuerbaren Energien wie Sonnenkollektoren kombiniert werden.
Nachteile der Infrarotheizung
- Anschaffungskosten: Die Anfangsinvestition für eine Infrarotheizung kann höher sein als für andere Heizsysteme.
- Stromabhängigkeit: Da Infrarotheizungen elektrisch betrieben werden, sind sie von der Stromversorgung abhängig. Bei Stromausfall gibt es keine Wärme.
- Raumgestaltung: Die Platzierung der Heizung kann die Raumgestaltung beeinflussen, da sie an einer freien Wand- oder Deckenfläche montiert werden muss.
- Wärmeabgabe: In großen Räumen oder Räumen mit hohen Decken kann die Wärmeabgabe ungleichmäßig sein.
Vergleich zu anderen Heizsystemen
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen bieten Infrarotheizungen eine saubere und effiziente Wärmequelle ohne Emissionen. Sie benötigen keine Brennstoffzufuhr und haben daher keine laufenden Brennstoffkosten. Allerdings sind sie, wie bereits erwähnt, von der Stromversorgung abhängig.
- Fußbodenheizungen bieten ebenfalls eine gleichmäßige Wärmeabgabe, benötigen jedoch eine längere Aufheizzeit, um einen Raum zu erwärmen. Außerdem können die Installationskosten höher sein.
- Konvektionsheizungen wie Heizkörper erwärmen die Luft im Raum, was zu Luftzirkulation und Staubaufwirbelung führen kann. Infrarotheizungen hingegen bieten eine direkte Wärmequelle ohne diese Nebenwirkungen.
Insgesamt stellen Infrarotheizungen eine moderne, effiziente und gesunde Heizlösung dar, die jedoch hinsichtlich Raumgröße, Raumgestaltung und Stromkosten sorgfältig abgewogen werden muss.

Infrarotheizung als Haupt- oder Zusatzheizung
Infrarotheizungen können sowohl als Haupt- als auch als Zusatzheizung eingesetzt werden, je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Raumes.
- Als Hauptheizung: Infrarotheizungen sind besonders effektiv in gut isolierten Räumen oder in Häusern mit moderner Wärmedämmung. In solchen Umgebungen können sie als einzige Wärmequelle dienen. Ideal sind sie auch für Neubauten, bei denen von Anfang an auf eine gute Wärmedämmung geachtet wird.
- Als Zusatzheizung: In größeren Räumen oder in Gebäuden mit weniger effizienter Wärmedämmung können Infrarotheizungen als zusätzliche Wärmequelle zu einer vorhandenen Heizung dienen. Auch für nicht ständig genutzte Räume wie Gästezimmer oder Keller sind sie ideal, da sie nach dem Einschalten schnell Wärme liefern.
Sie lassen sich leicht nachrüsten, es ist lediglich eine Steckdose erforderlich:
Ein großer Vorteil von Infrarotheizungen ist die einfache Installation. Viele Modelle benötigen lediglich einen Stromanschluss und können daher problemlos nachgerüstet werden, sofern eine Steckdose vorhanden ist. Das macht sie attraktiv für Mieter oder Personen, die eine flexible Heizlösung ohne großen Installationsaufwand suchen.
Grundsätzlich höhere Kosten durch Stromverbrauch im Dauerbetrieb:
Während Infrarotheizungen effizient in der Energieumwandlung sind, können die laufenden Kosten durch den Stromverbrauch höher sein, insbesondere wenn sie als Hauptwärmequelle in einem größeren Raum oder über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden.
Der Strompreis ist in der Regel höher als der Gas- oder Ölpreis, was zu höheren Betriebskosten führen kann. Daher ist es wichtig, den Einsatz von Infrarotheizungen sorgfältig zu planen und gegebenenfalls mit anderen Energiequellen zu kombinieren, um die Kosten zu optimieren.

Platzierung der Infrarotheizung
Die Flexibilität von Infrarotheizungen erlaubt es, sie überall zu platzieren. Hier einige Räume, in denen Infrarotheizungen häufig eingesetzt werden:
- Wohnzimmer: Als zentraler Raum des Hauses ist es wichtig, dass das Wohnzimmer immer angenehm warm ist. Eine Infrarotheizung kann hier als Haupt- oder Zusatzheizung dienen.
- Schlafzimmer: Für einen ruhigen und erholsamen Schlaf ist eine gleichmäßige Wärme wichtig. Infrarotheizungen können hier für eine konstante Temperatur sorgen.
- Badezimmer: Infrarotheizungen, insbesondere Spiegelheizungen, sind im Badezimmer sehr beliebt, da sie nicht nur Wärme spenden, sondern auch das Beschlagen der Spiegel verhindern.
- Küche: In der Küche kann eine Infrarotheizung vor allem in den kälteren Monaten helfen, die Temperatur auszugleichen.
- Büro oder Arbeitszimmer: Für ein produktives Arbeitsumfeld ist eine angenehme Raumtemperatur unerlässlich.
- Keller: Oft ist es im Keller kälter als in den übrigen Räumen. Eine Infrarotheizung kann hier helfen, die Temperatur zu erhöhen und die Feuchtigkeit zu reduzieren.
- Dachboden oder Mansarde: Diese Räume können von der schnellen Wärmeentwicklung einer Infrarotheizung profitieren, besonders wenn sie nicht ständig genutzt werden.
Mit IR-Strahlern auch im Außenbereich:
Infrarotheizungen eignen sich nicht nur für Innenräume. Mit speziellen Infrarotstrahlern können auch Außenbereiche beheizt werden. Diese Strahler sind ideal für Terrassen, Balkone oder den Außenbereich von Restaurants und Cafés. Sie liefern sofort Wärme und lassen sich gezielt auf bestimmte Bereiche ausrichten.
Wichtig ist, dass die Strahlung gut verteilt und nicht abgeschirmt wird:
Bei der Platzierung einer Infrarotheizung ist darauf zu achten, dass die Strahlen nicht blockiert werden, denn sie müssen direkt auf Gegenstände und Personen im Raum gerichtet sein, um effektiv zu heizen. Möbel, Vorhänge oder andere große Gegenstände sollten nicht direkt vor der Heizung stehen.
Es ist auch wichtig, das Heizgerät in einer Höhe anzubringen, in der es den größten Teil des Raumes abdecken kann, sei es an der Wand oder an der Decke. Die richtige Platzierung gewährleistet eine optimale Wärmeabgabe und Effizienz der Infrarotheizung.
Anforderungen je Raum
Ort/Raum | Besonderheiten und Anforderungen |
---|---|
Altbau-Haus | Oft schlechte Isolierung, hoher Heizbedarf, mögliche Denkmalschutzauflagen |
Flur und Treppenhaus | Geringe Aufenthaltszeit, oft kühler als andere Räume, effiziente Wärmeübertragung notwendig |
Garage | Geringe Isolierung, möglicherweise hohe Feuchtigkeit, Schutz vor mechanischen Beschädigungen |
Gartenhaus | Oft keine permanente Stromquelle, mögliche Feuchtigkeitsprobleme, saisonale Nutzung |
Küche | Temperaturschwankungen durch Kochen, mögliche Fettablagerungen, Platzierung außerhalb von Spritzbereichen |
Kinderzimmer | Sicherheit (niedrige Oberflächentemperatur), Platzierung außer Reichweite von Kindern, gleichmäßige Wärmeverteilung |
Wohnzimmer | Hohe Aufenthaltszeit, gleichmäßige Wärmeverteilung, ästhetische Integration in den Raum |
Bad | Hohe Feuchtigkeit, geringe Aufenthaltszeit, Schutz vor Spritzwasser, Handtuchtrockner-Funktion möglich |
Terrasse | Wetterfestigkeit, Schutz vor Regen und UV-Strahlung, saisonale Nutzung |
Wintergarten | Große Glasflächen, Temperaturschwankungen, direkte Sonneneinstrahlung, effiziente Wärmeübertragung notwendig |

Arten von Infrarotheizungen
Infrarotheizungen sind nicht nur in ihrer Funktionsweise innovativ, sondern auch in ihrer Design- und Anwendungsvielfalt. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Wohnstil können Sie zwischen verschiedenen Arten von Infrarotheizungen wählen.
Deckenheizungen: Diese Heizungen werden direkt an der Decke montiert und sind ideal für Räume mit wenig Wandfläche. Sie bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung von oben und sind besonders effektiv in Räumen mit hohen Decken.
- Fußbodenheizung: Infrarot-Fußbodenheizungen werden unter dem Bodenbelag verlegt und sorgen für angenehme Wärme von unten. Besonders beliebt sind sie in Bädern oder Küchen, wo ein warmer Fußboden besonders geschätzt wird.
- Bildheizungen: Diese Heizkörper verbinden Kunst und Funktion. Sie sehen aus wie normale Bilder oder Kunstwerke an der Wand, enthalten aber eine Infrarotheizung. So können Sie Ihr Zuhause stilvoll beheizen und gleichzeitig dekorieren.
- Flächenheizungen: Ideal für Küchen oder Büros, dienen diese Heizkörper gleichzeitig als Schreibtafel. Man kann darauf schreiben und gleichzeitig den Raum erwärmen.
- Standheizungen: Diese freistehenden Modelle können überall im Raum aufgestellt werden und sind ideal, wenn eine Wand- oder Deckenmontage nicht möglich oder gewünscht ist.
- Strahler: Infrarotstrahler sind besonders leistungsstark und werden oft im Freien oder in großen Räumen eingesetzt. Sie geben die Wärme gezielt in einem bestimmten Bereich ab.
- Spiegelheizungen: Diese Heizungen sind vor allem in Badezimmern beliebt. Sie dienen als voll funktionsfähige Spiegel und verhindern gleichzeitig das Beschlagen, während sie den Raum erwärmen.
Sie lassen sich sehr elegant und platzsparend installieren:
Ein großer Vorteil von Infrarotheizungen ist ihre ästhetische Vielseitigkeit. Viele Modelle fügen sich nahtlos in die Raumgestaltung ein, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen. Ob als dezente Deckenheizung, kunstvolle Bilderheizung oder praktische Spiegelheizung – Infrarotheizungen bieten eine elegante und platzsparende Lösung für Ihren Wärmebedarf.
- Wickeltischstrahler: 9 Tipps & FAQ zur Infrarotheizung für den Wickeltisch
- Infrarotheizung Wand: 13 elementare Tipps zur Auswahl
- Infrarot-Deckenheizung: Arten, Vor- und Nachteile und Tipps zur Auswahl
- Infrarot Fußbodenheizung: Strahlungswärme aus dem Boden
- Infrarot-Tafelheizung: 8 Tipps zur perfekten Wahl
- Infrarotheizung Standgeräte: Einsatzgebiete, Sicherheit & Tipps zu stehenden Infrarotheizungen
- Bild Infrarotheizung: So finden Sie die perfekte Bildheizung
- Spiegel Infrarotheizungen: 10 Tipps & FAQ – So finden Sie die perfekte Spiegelheizung

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Infrarotheizungen
Die Anschaffungskosten sind deutlich geringer als bei anderen Heizlösungen:
Einer der größten Vorteile von Infrarotheizungen ist, dass die Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen deutlich geringer sind. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer, die eine kostengünstige Heizlösung suchen, insbesondere für kleinere Räume oder als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen.
Betriebskosten durch Stromverbrauch oft höher:
Während die Anschaffungskosten niedriger sind, können die Betriebskosten einer Infrarotheizung aufgrund des Stromverbrauchs höher sein. Strom ist in der Regel teurer als Gas oder Öl, was zu höheren monatlichen Heizkosten führen kann, insbesondere wenn die Infrarotheizung als Hauptwärmequelle in einem größeren Raum oder über einen längeren Zeitraum genutzt wird.
Die Infrarotheizung ist nahezu wartungsfrei – ein großer Vorteil gegenüber anderen Heizlösungen:
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Infrarotheizungen ist, dass sie praktisch wartungsfrei sind. Es gibt keine beweglichen Teile, die verschleißen können, und keine Brennstoffzufuhr, die regelmäßig kontrolliert oder nachgefüllt werden muss. Dies steht im Gegensatz zu konventionellen Heizsystemen, die regelmäßige Wartungen und Inspektionen erfordern, was zusätzliche Kosten verursacht.
Es müssen auch keine neuen Leitungen etc. verlegt werden, die Installation ist sehr einfach und kostengünstig:
Die Installation einer Infrarotheizung ist einfach und kostengünstig. Da sie elektrisch betrieben wird, ist nur ein Stromanschluss erforderlich. Es müssen keine neuen Leitungen, Rohre oder Schornsteine verlegt werden. Das reduziert nicht nur die Installationskosten, sondern auch den Zeitaufwand und die Unannehmlichkeiten, die mit größeren Installationsprojekten verbunden sind.
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist daher oft sehr gut:
Insgesamt bieten Infrarotheizungen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die geringen Anschaffungs- und Installationskosten, den minimalen Wartungsaufwand und die Flexibilität bei der Platzierung berücksichtigt. Während die laufenden Kosten aufgrund des Stromverbrauchs höher sein können, werden diese oft durch die Vorteile in anderen Bereichen ausgeglichen, was sie für viele Haushalte zu einer wirtschaftlichen Heizlösung macht.

Installation und Montage der Infrarotheizung
Wie sieht eine sichere Montage aus?
Die sichere Installation einer Infrarotheizung beginnt mit der Wahl des richtigen Standortes. Die Heizung sollte an einer stabilen Wand oder Decke montiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Wasserleitungen oder Stromkabel im Weg sind.
Die meisten Infrarotheizungen werden mit einem Montageset geliefert, das alle notwendigen Schrauben und Dübel enthält. Es ist wichtig, die mitgelieferte Anleitung sorgfältig zu lesen und darauf zu achten, dass die Heizung waagerecht montiert wird, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
Brauche ich einen Fachmann?
Die Installation einer Infrarotheizung ist in der Regel einfach und kann von den meisten Menschen selbst durchgeführt werden. Spezielle Werkzeuge oder Fachkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wenn Sie jedoch unsicher sind oder es sich um eine größere oder komplexere Installation handelt, kann es ratsam sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Dies gilt insbesondere, wenn zusätzliche elektrische Arbeiten erforderlich sind.
Abstand zu Möbeln und keine Blockierung durch Möbel:
Es ist wichtig, einen ausreichenden Abstand zwischen der Infrarotheizung und Möbeln oder anderen Gegenständen einzuhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Infrarotstrahlen nicht blockiert werden und der Raum effizient erwärmt wird.
Im Allgemeinen wird ein Mindestabstand von 50 cm, besser einem Meter empfohlen, der jedoch je nach Modell variieren kann. Es ist auch ratsam, die Heizung nicht hinter großen Möbeln wie Sofas oder Schränken zu platzieren, da dies die Wärmeverteilung beeinträchtigen kann.
In verwinkelten Wohnungen ist es besser, mehrere Heizkörper zu verwenden:
In Wohnungen oder Häusern mit vielen Winkeln oder getrennten Räumen kann es sinnvoll sein, mehrere kleine Infrarotheizungen zu installieren, anstatt sich auf eine große zu verlassen. So ist gewährleistet, dass jeder Bereich gleichmäßig erwärmt wird und die Temperatur in den einzelnen Räumen individuell geregelt werden kann.
Dies ist auch dann eine Überlegung wert, wenn es Bereiche gibt, die nur gelegentlich genutzt werden, da dann nur die Heizung in diesem Bereich eingeschaltet werden muss, wenn sie benötigt wird.

Sind Infrarotheizungen gefährlich?
Ein häufiges Missverständnis über Infrarotheizungen ist die Angst vor der Strahlung, die sie abgeben. Infrarotstrahlung ist jedoch eine Form elektromagnetischer Strahlung, die auch von der Sonne auf natürliche Weise abgegeben wird. Tatsächlich ist es die Infrarotstrahlung der Sonne, die uns an einem sonnigen Tag warm werden lässt.
- Infrarotheizungen senden Infrarot-C-Strahlung aus, die mildeste Form der Infrarotstrahlung und nicht zu verwechseln mit der schädlichen UV-Strahlung.
- Im Vergleich zu einem Kaminofen, der durch Verbrennung Wärme erzeugt und dabei möglicherweise gesundheitsschädliche Gase freisetzt, ist die Infrarotstrahlung einer Heizung weit weniger bedenklich.
- Infrarotheizungen bieten sogar gesundheitliche Vorteile, da sie die Luft nicht austrocknen und eine gleichmäßige Wärme erzeugen, die sich positiv auf Muskeln und Gelenke auswirken kann.
Besteht Brandgefahr?
Wie bei allen elektrischen Geräten besteht auch bei Infrarotheizungen eine potenzielle Brandgefahr, wenn sie nicht ordnungsgemäß betrieben oder installiert werden. Es ist wichtig, dass die Heizung korrekt installiert wird und sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
Die meisten modernen Infrarotheizungen sind jedoch mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die das Risiko einer Überhitzung oder eines Brandes minimieren. Es ist immer ratsam, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und die Sicherheitshinweise zu beachten.
Besteht ein Krebsrisiko?
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Infrarotheizungen Krebs verursachen. Wie bereits erwähnt, senden Infrarotheizungen Infrarot-C-Strahlung aus, die nicht ionisierend ist und die DNA der Zellen nicht schädigt, wie es bei ionisierender Strahlung der Fall ist.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Strahlung nicht gleich Strahlung ist. Während übermäßige UV-Strahlung der Sonne das Hautkrebsrisiko erhöhen kann, ist Infrarotstrahlung eine völlig andere Art von Strahlung und birgt nicht die gleichen Risiken. Tatsächlich wird Infrarotstrahlung in einigen medizinischen Anwendungen eingesetzt, um therapeutische Vorteile zu erzielen.

Infrarotheizungen und Umwelt
Die Herstellung von Infrarotheizungen ist im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen weniger ressourcenintensiv. Es werden keine schweren Metalle oder komplexe Maschinen benötigt, was den Produktionsprozess vereinfacht und die Umweltbelastung reduziert. Darüber hinaus haben viele Hersteller begonnen, umweltfreundliche Materialien und Verfahren einzusetzen, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte weiter zu reduzieren.
Ein entscheidender Vorteil von Infrarotheizungen ist, dass sie im Betrieb keine schädlichen Emissionen freisetzen. Im Gegensatz zu Verbrennungsheizungen, die Kohlendioxid, Stickoxide und andere Schadstoffe in die Atmosphäre abgeben können, arbeiten Infrarotheizungen sauber und emissionsfrei. Dies trägt zur Verbesserung der Raumluftqualität und zur Verringerung der Umweltbelastung bei.
Vergleicht man die Umweltauswirkungen von Infrarotheizungen mit denen anderer Heizsysteme, wird deutlich, dass sie eine der umweltfreundlichsten Optionen darstellen. Herkömmliche Heizsysteme, insbesondere solche, die fossile Brennstoffe verwenden, haben nicht nur höhere Betriebskosten, sondern auch einen höheren CO2-Fußabdruck. Da in kälteren Klimazonen geheizt werden muss, bietet die Infrarotheizung eine effiziente und umweltfreundliche Alternative.
Noch bessere Umweltbilanz bei Verwendung von Ökostrom:
Die Umweltbilanz einer Infrarotheizung kann weiter verbessert werden, wenn sie mit Ökostrom betrieben wird. Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne oder Wasser reduziert den CO2-Fußabdruck deutlich. Wird eine Infrarotheizung mit Ökostrom betrieben, wird sie zu einer nahezu klimaneutralen Heizlösung. Für umweltbewusste Verbraucher ist dies ein entscheidender Faktor bei der Wahl ihres Heizsystems.

Infrarotstrahlung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Infrarotstrahlung (IR) hat eine erwärmende Wirkung auf den menschlichen Körper. Trifft die Strahlung auf die Haut, wird sie von den oberen Hautschichten absorbiert und in Wärme umgewandelt.
- Diese Wärme dringt tief in Haut, Muskeln und Gelenke ein und fördert die Durchblutung.
- Dadurch können Muskelverspannungen gelöst, Schmerzen gelindert und die Heilung von Verletzungen beschleunigt werden.
- Es gibt auch Hinweise darauf, dass Infrarotstrahlung die Kollagenproduktion in der Haut anregen kann, was zu einer Verbesserung der Hautelastizität und -struktur führen kann.
Was kann mit IR-Strahlung erreicht werden?
Neben den bereits erwähnten Vorteilen für Muskeln und Gelenke wird Infrarotstrahlung auch in der Medizin und in Wellness-Einrichtungen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Beliebt sind zum Beispiel Infrarotsaunen, die mit niedrigeren Temperaturen als herkömmliche Saunen arbeiten und dennoch ein intensives Schwitzerlebnis bieten.
Dies kann zur Entgiftung des Körpers beitragen und das Immunsystem stärken. Einige Studien haben auch gezeigt, dass Infrarottherapie helfen kann, den Blutdruck zu senken, den Stoffwechsel anzuregen und den Schlaf zu verbessern.
Studien:
- Eine Studie, die im „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass eine Infrarot-Saunatherapie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. (Quelle)
- Andere Studien zeigten, dass Infrarotlicht die Elastizität der Haut verbessern und Falten reduzieren kann. (Quelle)
- Unterschiedliche Studien ergaben, dass Infrarottherapie Schmerzen und Steifheit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew lindern kann. (Quelle)

Sicherheit von IR-Strahlern
Sicherheit sollte bei der Verwendung von Infrarotstrahlern immer an erster Stelle stehen. Obwohl Infrarot-Strahler im Allgemeinen als sicher gelten, gibt es einige Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden sollten, um mögliche Risiken zu minimieren.
Nicht Berühren und Abstand:
Auch wenn Infrarotheizungen nicht so heiß werden wie herkömmliche Heizkörper, können sie bei Berührung heiß genug werden, um Verbrennungen zu verursachen. Es ist ratsam, die Heizung nicht zu berühren, wenn sie eingeschaltet ist, und sicherzustellen, dass Kinder und Haustiere einen sicheren Abstand halten.
Ein sicherer Abstand zu Möbeln und anderen brennbaren Materialien sollte ebenfalls eingehalten werden, um das Risiko einer Überhitzung und eines Brandes zu verringern.
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Wasser und elektronischen Geräten:
Wie bei allen elektrischen Geräten besteht bei Kontakt mit Wasser die Gefahr eines Stromschlags. Infrarotheizungen sollten daher nicht in der Nähe von Wasserquellen wie Badewannen, Duschen oder Waschbecken aufgestellt werden.
Es ist auch darauf zu achten, dass keine Flüssigkeiten auf die Heizung verschüttet werden. Bei der Aufstellung in Badezimmern oder anderen Feuchträumen ist darauf zu achten, dass das Heizgerät speziell für diese Umgebung ausgelegt ist.
Sicherheitsfunktionen (Abschaltautomatik, Kippschutz, Zeitschaltuhr usw.):
Viele moderne Infrarotheizungen sind mit einer Reihe von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die dazu beitragen, mögliche Risiken zu minimieren:
- Abschaltautomatik: Diese Funktion stellt sicher, dass die Heizung bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur automatisch abgeschaltet wird, um Überhitzung und Brand zu vermeiden.
- Kippschutz: Wenn das Heizgerät umkippt oder in eine unsichere Position gebracht wird, schaltet diese Funktion das Gerät automatisch ab.
- Zeitschaltuhr: Mit einer Zeitschaltuhr kann das Heizgerät so eingestellt werden, dass es sich nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet. Dies ist besonders nützlich, wenn die Heizung nachts oder während Ihrer Abwesenheit laufen soll.

Sinnvolle Zusatzfunktionen und Smart Home
Infrarotheizungen sind nicht nur für ihre Wärmeleistung bekannt, sondern auch für unterschiedliche praktische Zusatzfunktionen, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Diese Funktionen können den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, das richtige Modell für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen.
- Thermostat: Mit einem eingebauten Thermostat können Sie die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Die Heizung schaltet sich automatisch ein und aus, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten. Das spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für ein gleichmäßiges und angenehmes Raumklima.
- Zeitschaltuhr: Mit einer Zeitschaltuhr können Sie festlegen, wann die Heizung ein- und ausgeschaltet werden soll. Das ist besonders praktisch, wenn man morgens ein warmes Bad nehmen möchte oder sichergehen will, dass die Heizung ausgeschaltet ist, wenn man nicht zu Hause ist.
- Sicherheitsfunktionen: Wie bereits erwähnt, verfügen viele Infrarotheizungen über Sicherheitsfunktionen wie Abschaltautomatik und Kippschutz. Einige Modelle haben auch eine Kindersicherung, um zu verhindern, dass Kinder die Einstellungen verändern oder die Heizung versehentlich einschalten.
- Heizstufen: Einige Infrarotheizungen verfügen über mehrere Heizstufen, so dass Sie die Wärmeleistung an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Dies ist besonders in der Übergangszeit sinnvoll, wenn nicht die volle Heizleistung benötigt wird.
- Smart Home Integration: Moderne Infrarotheizungen können oft in Smart Home Systeme integriert werden. So können Sie die Heizung über Ihr Smartphone oder einen Sprachassistenten steuern. Sie können Zeitpläne erstellen, die Temperatur aus der Ferne überwachen und sogar Berichte über den Energieverbrauch erhalten.
- Fernbedienung: Einige Modelle werden mit einer Fernbedienung geliefert, mit der Sie die Heizung bequem vom Sofa oder Bett aus steuern können.
Diese praktischen Zusatzfunktionen machen Infrarotheizungen zu einer flexiblen und benutzerfreundlichen Heizlösung. Es lohnt sich, beim Kauf auf diese Funktionen zu achten, damit Sie Ihre Heizung optimal nutzen können.

Welche Leistung sollte die Infrarotheizung haben?
Die Wahl der richtigen Leistung für eine Infrarotheizung ist entscheidend für eine effiziente und angenehme Wärme in Ihrem Zuhause. Die benötigte Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, und es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die optimale Heizlösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wie hoch sollte die Leistung ungefähr sein?
- Neubau: Für Neubauten, die in der Regel besser isoliert sind und den aktuellen Energiestandards entsprechen, liegt der empfohlene Wert bei etwa 50 bis 70 Watt pro Quadratmeter.
- Altbau: Für ältere Gebäude, die möglicherweise nicht so gut gedämmt sind, wird eine höhere Leistung von 70 bis 100 Watt pro Quadratmeter empfohlen, um eine ausreichende Beheizung zu gewährleisten.
Ansonsten kommt es auf die Bauweise der Wohnung an:
Die Struktur und der Aufbau der Wohnung spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der benötigten Leistung. Große Räume mit hohen Decken benötigen mehr Heizleistung als kleinere Räume. Ebenso können viele Außenwände oder große Fensterflächen den Wärmebedarf erhöhen.
Haupt- oder Zusatzheizung:
Die Entscheidung, ob die Infrarotheizung als Haupt- oder Zusatzheizung eingesetzt wird, beeinflusst ebenfalls die benötigte Leistung. Als Hauptwärmequelle wird eine höhere Leistung benötigt, als Zusatz- oder Ergänzungsheizung kann eine geringere Leistung erforderlich sein.
Abhängig von der Isolierung des Hauses/Wohnung etc:
Die Isolierung des Gebäudes ist ein kritischer Faktor bei der Bestimmung der erforderlichen Heizleistung. Ein gut isoliertes Haus hält die Wärme besser und benötigt daher weniger Heizleistung. Faktoren wie Doppelverglasung, Dachisolierung und Wandisolierung können den Heizbedarf erheblich reduzieren.
- Infrarotheizung 1200 Watt: Kräftige IR-Heizung für größere Räume
- Infrarotheizung mit 800 Watt: Gute Heizleistung für 10 – 20 Quadratmeter
- Infrarotheizung mit 600 Watt: Perfektes Allroundermodell
- Infrarotheizung 500 Watt für mittelgroße Räume, Verbrauch & Tipps
- Infrarotheizungen 400 Watt Leistung: Tipps, Verbrauch und Einsatzgebiete
- Infrarotheizungen 300 Watt Leistung für kleine Räume
- Infrarotheizung 1000 Watt: Leistungsstarke Heizung

Designvarianten von Infrarotheizungen
Infrarotheizungen sind nicht nur für ihre effiziente Wärmeleistung bekannt, sondern auch für ihre Vielseitigkeit in Bezug auf Design und Ästhetik. Sie können so gestaltet werden, dass sie sich nahtlos in jede Raumgestaltung einfügen oder sogar zu einem auffälligen Designelement werden.
Welche Ausführungen gibt es?
Infrarotheizungen sind in einer Vielzahl von Designs erhältlich, von traditionellen Paneelen bis hin zu modernen und künstlerischen Kreationen. Einige Modelle sind so gestaltet, dass sie wie Kunstwerke oder Dekorationsgegenstände aussehen, während andere minimalistisch und unauffällig sind.
Materialien für Infrarotheizungen:
Die Materialien, aus denen Infrarotheizungen hergestellt werden, variieren je nach Design und Verwendungszweck:
- Glas: Viele Infrarotheizungen bestehen aus gehärtetem Glas, das nicht nur elegant aussieht, sondern auch leicht zu reinigen ist.
- Metall: Strahler aus Metall sind langlebig und bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Oberflächen.
- Stein: Einige Heizkörper sind aus Naturstein oder Keramik gefertigt, was ihnen ein rustikales und erdiges Aussehen verleiht.
Sonderanfertigungen (Bildheizungen etc.):
Eine der faszinierendsten Entwicklungen im Design von Infrarotheizungen ist die Möglichkeit, sie mit eigenen Bildern oder Kunstwerken zu personalisieren. Diese so genannten Bildheizungen können mit dem Lieblingsfoto, einem Kunstwerk oder einem anderen Wunschmotiv bedruckt werden und bringen so nicht nur Wärme, sondern auch eine persönliche Note in den Raum.
Unauffällige Designs (z.B. im Fußboden versteckt):
Für diejenigen, die eine diskrete Heizlösung bevorzugen, gibt es Infrarotheizungen, die so konzipiert sind, dass sie unsichtbar sind. Sie können in den Fußboden, die Decke oder die Wände integriert werden, so dass sie nicht sichtbar sind und keinen Platz im Raum einnehmen. Solche Heizsysteme sind besonders beliebt in modernen, minimalistischen Wohnräumen oder in Räumen, in denen Platz ein kostbares Gut ist.

FAQ
Was sind die wesentlichen Unterschiede zu anderen Heizsystemen?
Infrarotheizungen erwärmen nicht die Luft, sondern Gegenstände und Personen im Raum direkt durch Infrarotstrahlung. Dies führt zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung und verhindert Luftzirkulationen, die Staub aufwirbeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf Verbrennung oder Heizflüssigkeiten basieren, nutzen Infrarotheizungen Strom zur Erzeugung von Strahlungswärme, was sie effizient und oft wartungsarm macht.
Welche Hersteller von Infrarotheizungen sind bekannt?
Es gibt viele Hersteller von Infrarotheizungen, darunter Klarstein, Vaillant, Vasner, Knebel und Welltherm. Jeder dieser Hersteller bietet eine Reihe von Modellen mit unterschiedlichen Designs, Leistungen und Funktionen an.
Gibt es staatliche Förderungen für Infrarotheizungen?
In einigen Ländern und Regionen gibt es staatliche Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von energieeffizienten Heizsystemen, darunter auch Infrarotheizungen, unterstützen. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Behörden oder Energieberatungsstellen über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren.
Wie erwärmen die Strahlen einer Infrarotheizung den Raum?
Infrarotheizungen senden Infrarotstrahlen aus, die Gegenstände und Personen im Raum direkt erwärmen. Diese Strahlen dringen in die Oberfläche der Gegenstände ein und geben die Wärme gleichmäßig ab. So entsteht eine angenehme und gleichmäßige Raumtemperatur, ohne dass die Luft direkt erwärmt wird.
Kann man mit Infrarot das ganze Haus beheizen?
Ja, Infrarotheizungen können als Haupt- oder Zusatzheizung in einem Haus eingesetzt werden. Die Anzahl und Leistung der Strahler sollte jedoch entsprechend dem Wärmebedarf des Hauses und der Wärmedämmung gewählt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Infrarotstrahler und einer Infrarotheizung?
Ein Infrarot-Heizstrahler ist in der Regel für den Außenbereich oder für spezielle Anwendungen wie z.B. Badezimmer gedacht und gibt konzentrierte Infrarotwärme in einem bestimmten Bereich ab. Eine Infrarotheizung hingegen ist für den Innenbereich konzipiert und bietet eine breitere und gleichmäßigere Wärmeverteilung im gesamten Raum.
Alle Beiträge rund Infrarotheizungen:
- Infrarot-Heizplatten & -Paneele: 10 Tipps & FAQ
- Infrarotheizung Design: Ästhetik & Installationsmöglichkeiten
- Heizungsarten im Vergleich: Kosten, CO2, Wartung & Co.
- Infrarotheizung Förderung: Diese Unterstützung gibt es
- Infrarotheizung 1200 Watt: Kräftige IR-Heizung für größere Räume
- Infrarotheizung mit 800 Watt: Gute Heizleistung für 10 – 20 Quadratmeter
- Infrarotheizung mit 600 Watt: Perfektes Allroundermodell
- Infrarotheizung 500 Watt für mittelgroße Räume, Verbrauch & Tipps
- Infrarotheizungen 400 Watt Leistung: Tipps, Verbrauch und Einsatzgebiete
- Infrarotheizungen 300 Watt Leistung für kleine Räume
- Infrarotheizung Altbau-Haus: 11 Tipps zur optimalen Wahl
- Infrarotheizung Flur und Treppenhaus: 11 Tipps zur optimale Umsetzung
- Infrarotheizung Garage: 11 Tipps zur optimalen Heizung
- Infrarotheizung Wand: 13 elementare Tipps zur Auswahl
- Infrarot-Deckenheizung: Arten, Vor- und Nachteile und Tipps zur Auswahl
- Infrarot Fußbodenheizung: Strahlungswärme aus dem Boden
- Infrarotheizung Gartenhaus: Das müsst ihr beachten
- Infrarotheizung Küche: Das müsst ihr beachten
- Infrarotheizung Kinderzimmer: Was es bei der Kinderzimmerheizung zu beachten gibt
- 11 Tipps zur Infrarotheizung im Wohnzimmer & was es zu beachten gibt
- Infrarotheizung Bad: Was es bei der Badheizung zu beachten gibt
- Sicherheit von Infrarotheizungen: Brandgefahr & Co.
- Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
- Infrarot-Tafelheizung: 8 Tipps zur perfekten Wahl
- Infrarotheizung für die Terrasse: 10 Tipps zum Kauf
- Infrarotheizung Standgeräte: Einsatzgebiete, Sicherheit & Tipps zu stehenden Infrarotheizungen
- Infrarotheizung Kosten: Stromverbrauch & Betriebskosten
- Bild Infrarotheizung: So finden Sie die perfekte Bildheizung
- Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen gegenüber normalen Heizungen
- Spiegel Infrarotheizungen: 10 Tipps & FAQ – So finden Sie die perfekte Spiegelheizung