Infrarot Thermometer: Funktionsweise, Einsatzbereiche und Anwendungstipps
Infrarot-Thermometer sind in der Lage, die Temperatur eines Objekts ohne Berührung zuverlässig zu bestimmen. Dabei ist es kein Problem, wenn eine etwas größere Distanz zum eigentlichen Objekt besteht. Der Laserstrahl trifft auf eine Oberfläche und misst dann die Wärmestrahlung. Speziell zur Taupunktmessung in Gebäuden sind Infrarot-Thermometer gefragt. Diese speziellen Modelle werden als Pyrometer bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bereiche, in denen die Thermometer mit Infrarottechnologie eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Bestimmung der Körpertemperatur. Dann ist von Infrarot-Fieberthermometern die Rede.
Wir erklären Ihnen die Funktionsweise der IR-Thermometer nachfolgend genauer und geben Ihnen einige nützliche Tipps zur Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Funktionsweise des Infrarotthermometers
- 2 Typische Anwendungsgebiete für das Infrarot Thermometer
- 3 Infrarot Thermometer kaufen – Wie teuer sind sie?
- 4 Wie genau ist ein Infrarot Thermometer?
- 5 Wo und wie wird mit dem Gerät gemessen?
- 6 Bis wie viel Grad Celsius reicht der Messbereich?
- 7 Populäre Hersteller für Infrarot Thermometer
Funktionsweise des Infrarotthermometers
Infrarot Thermometer sind Temperaturmessgeräte, die die Oberflächentemperatur von Gegenständen oder dem Körper des Menschen berührungslos messen können. Jeder Gegenstand gibt eine gewisse Wärmestrahlung ab, die man als Infrarotstrahlung bezeichnet.
Der Infrarot-Temperatursensor sendet einen Laser aus, der die Strahlungswärme der Objekte in der Optik des Thermometers in elektrische Energie umwandelt. Ein integrierter Prozess wertet dann die Temperatur aus und zeigt sie direkt auf dem LCD-Display an.
Typische Anwendungsgebiete für das Infrarot Thermometer
Pyrometer werden meist dafür verwendet, um Kältebrücken zu erkennen. In derartigen Fällen ist es besonders praktisch, dass eine berührungslose Temperaturmessung durchgeführt werden kann, denn Kältebrücken befinden sich oft an schwer zugänglichen Bereichen wie im Unterboden oder an Zimmerdecken.
Zur Wärme-Isolierung
- Schuld daran sind schlecht isolierte Baustoffe wie Beton oder Stahl, durch die Wärme entweichen kann. So werden die Energiekosten in die Höhe getrieben. Zudem kommt es durch Kältebrücken dazu, dass sich an den kalten Außenwänden vom Badezimmer oder Schlafzimmer Feuchtigkeit absetzt. Dann bildet sich leicht Schimmel.
- Ein Laser-Temperaturmessgerät hilft dabei, die dafür verantwortlichen Baumängel zu finden und gegebenenfalls schnell zu beheben.
Darüber hinaus werden Pyrometer verwendet, um Heizungsanlagen zu kontrollieren.
- Zeigt man mit dem Laserstrahl auf eine Stelle, präsentiert das Display die dort vorherrschende Oberflächentemperatur.
- Wird der Strahl nun auf eine zweite Stelle gerichtet, können eventuelle Unterschiede aufgespürt werden. Moderne Pyrometer sind sogar in der Lage, ihre Displayfarbe zu verändern, sobald sie einen Unterschied feststellen. Dann ist es nicht mehr notwendig, die Temperatur jedes Mal exakt abzulesen. Grundsätzlich eignen sich Pyrometer aber nur für reflektierende Oberflächen wie etwa: Holz, Kunststoff, Metall oder Stein.
Temperaturmessung aller Art
Oberflächen, die den Laserstrahl brechen, sind nicht für eine Temperaturbestimmung mittels IR-Thermometer geeignet.
- Dazu gehört zum Beispiel Glas. Darüber hinaus eignet sich das Pyrometer auch noch für weitere Anwendungsfälle. Sie können damit einen defekten Heizkreis ausfindig machen, Klimaanlagen kontrollieren und die Umgebungs- mit der Raumtemperatur vergleichen.
- Auch die Temperatur von Lebensmitteln im Ofen oder Kühlschrank kann mittels Pyrometer problemlos erfasst werden. Deshalb findet es auch zur Zubereitung von Babynahrung Verwendung.
Messung Körpertemperatur
Nicht in Frage kommen klassische Pyrometer hingegen, um die Körpertemperatur zu messen, da sie zu ungenau sind.
- Für diesen Anwendungsfall sollten Sie nach speziellen Infrarot-Fieberthermometern suchen. Solche Fieberthermometer mit IR-Technologie sind insbesondere zur Temperaturbestimmung bei Babys gefragt, weil sie ein berührungs- und damit schmerzloses Messen ermöglichen, ohne dass die Genauigkeit darunter leidet.
- Außerdem werden IR-Fieberthermometer gern eingesetzt, um die Körpertemperatur von Tieren zu bestimmen.
Viele Modelle sind mit einer praktischen Abschaltautomatik versehen, sodass sie sich nach ein paar Minuten selbstständig abschalten, um die Batterie zu schonen. Zudem gibt es Varianten mit Uhr- und Datumanzeige, die den Temperaturverlauf des Fiebers nachvollziehbar machen. Nach erfolgter Temperaturmessung ertönt bei fast allen Geräten ein Signalton, der verdeutlicht, dass die Messung beendet ist. Er lässt sich aber in vielen Fällen auch abschalten.
Infrarot Thermometer kaufen – Wie teuer sind sie?
Infrarot-Thermometer für die Temperaturbestimmung in Gebäuden kosten zwischen 15 und 350 Euro. Die Preisunterschiede kommen unter anderem dadurch zustande, dass es Abweichungen in Bezug auf die Funktionen, die Ausstattung und das Zubehör gibt.
Es lohnt sich daher, die Angebote genau zu vergleichen und auch die Berichte von Verbrauchern zu lesen, die bereits einen Test mit den Infrarotthermometern durchgeführt haben. Aber auch bei Infrarot-Fieberthermometern gibt es große Unterschiede in puncto Anschaffungskosten. Einige Modelle sind schon für unter 20 Euro erhältlich, es gibt aber auch Varianten, die mehr als 200 Euro kosten. Hier lohnt sich dementsprechend ebenfalls ein Preisvergleich.
Wie genau ist ein Infrarot Thermometer?
Bei einem Pyrometer liegt die Genauigkeit in der Regel bei etwa ein bis zwei Prozent plus oder minus. Da der Messbereich in diesem Fall von -50 bis 900 Grad Celsius reicht, ist das Pyrometer genau genug, um größere Temperaturunterschiede zu erkennen oder überhitzte Motoren darzustellen.
- Professionelle Pyrometer, die von Installateuren, Architekten und Ingenieuren im Berufsumfeld verwendet werden, bieten eine Genauigkeit von bis zu einem Hundertstel. Sie haben aber auch ihren entsprechenden Preis.
- Infrarot-Fieberthermometer können die Körpertemperatur sehr genau messen, sofern man sich an die Herstellerhinweise hält.
- Reflektierte Strahlungen aus der Umgebung können beispielsweise das Ergebnis verfälschen. Außerdem gilt: Je hochwertiger das Modell ist, desto höher ist im Allgemeinen auch die Genauigkeit. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf auf jeden Fall die Testberichte lesen und mehrere Modelle vergleichen.
Wo und wie wird mit dem Gerät gemessen?
Pyrometer gibt es als stationäre und als tragbare Varianten.
- Die fest installierten Geräte können an einem bestimmten Standort aufgestellt werden, um dort fortlaufende Überwachungen durchzuführen. Sie müssen direkt an den Strom angeschlossen werden. Danach zielen Sie damit auf den gewünschten Punkt. Die Temperatur wird bei diesen Geräten entweder über eine lokale oder über eine Fernanzeige dargestellt.
- Die tragbaren Ausführungen sind in Pistolenform gehalten und werden mit Batterien betrieben. In Bezug auf ihre Funktionen unterscheiden sie sich kaum von den fest installierten Geräten. Sie zielen einfach mit dem Laserstrahl auf die gewünschte Stelle, von der Sie die Temperatur messen möchten und lesen dann im Display den angezeigten Wert ab.
Infrarot-Fieberthermometer werden speziell bei Babys eingesetzt, weil sie eine kontaktlose Messung ermöglichen. Die Messung erfolgt wahlweise im Ohr oder an der Stirn. Der größte Vorteil besteht darin, dass diese Art der Temperaturmessung sehr hygienisch ist, weil kein Hautkontakt erforderlich ist. Gerade bei infektiösen Krankheiten wird so die Ansteckungsgefahr minimiert. Bei Babys, Kleinkindern und auch bei Tieren ist es möglich, die Temperatur während des Schlafens zu ermitteln. Es dauert nur ein paar Sekunden, die Temperatur zu messen: Sie halten das Thermometer an die Stirn oder ins Ohr und lesen nach ein paar Sekunden die Körpertemperatur ab.
Kein anderes Fieberthermometer ermöglicht eine derart stressfreie Messung der Körpertemperatur. Allerdings ist es wichtig, dass Sie sich beim Messen immer an die Anleitung des Herstellers halten. Reflektierte Strahlungen aus der unmittelbaren Umgebung könnten das gemessene Ergebnis sonst verfälschen. Wenn Sie jedoch die Herstellerhinweise berücksichtigen, sorgt das IR-Fieberthermometer für eine sehr genaue und einfache Messung.
Bis wie viel Grad Celsius reicht der Messbereich?
Der Messbereich eines klassischen Pyrometers reicht in der Regel von -50 bis 900 Grad Celsius. Einige professionelle Geräte bieten sogar einen noch größeren Messbereich. Infrarot-Fieberthermometer hingegen messen nur in einem realistischen Bereich, der meist bei 32 bis 34 Grad Celsius anfängt und zwischen 42 und 43 Grad Celsius endet.
Wasser und andere Flüssigkeiten haben nicht die Oberflächenspannung, die erforderlich wäre, um eine Infrarot-Temperaturmessung erfolgreich durchzuführen. Es ist jedoch möglich, die Oberflächentemperatur von den Gefäßen zu bestimmen, in denen sich die Flüssigkeiten befinden, wie beispielsweise von Flaschen, Heizungsrohren oder Badewannen.
Populäre Hersteller für Infrarot Thermometer
Pyrometer zur Temperaturmessung in Gebäuden werden unter anderem von folgenden Herstellern angeboten:
- Black+Decker
- Bosch
- WINGONEER
- Testo
- Voltcraft
- Fluke
Fieberthermometer mit IR-Technologie gibt es ebenfalls von verschiedenen Marken wie beispielsweise Braun, AEG, Beurer, Medisana und Geratherm.