Skip to main content

Infrarot-Seifenspender: Funktionsweise, Vorteile und Einsatzbereiche

Keime, Bakterien und Viren lauern überall und stellen ein hohes Infektionsrisiko dar. Insbesondere in der Küche und im Bad, aber natürlich auch in öffentlichen Bereichen wie Toiletten, am Arbeitsplatz und in Restaurants sorgen derartige Keime dafür, dass Krankheiten wie die Grippe oder ein Magen-Darm-Infekt übertragen werden. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen ist das A und O, um einer Ansteckung vorzubeugen. Dies geschieht am besten mit Seife. Elektrische Seifenspender, die mit einem Infrarot-Sensor arbeiten, erfreuen sich dabei einer immer größeren Beliebtheit.

Diese Seifenspender haben eine Vielzahl an Vorteilen: Sie dosieren die Menge der Flüssigseife automatisch und sind besonders hygienisch, weil keine direkte Berührung des Spenders erforderlich ist. Die wichtigsten Informationen und Tipps für den Kauf haben wir für Sie zusammengefasst.

Infrarot Seifenspender

Vor- und Nachteile Infrarot Seifenspender ggü. klassichen Modellen

Konventionelle Seifenspender arbeiten mit einem Pumpenkopf, der betätigt werden muss, um die Seife herauszudrücken. In dem Pumpenkopf ist eine Feder.

  • Sie erzeugt einen Unterdruck, durch den die Flüssigseife herausgepumpt wird. Allerdings muss der Pumpvorgang meist mehrfach wiederholt werden, bis tatsächlich Seife aus dem Seifenspender kommt.
  • Das ist nicht nur unkomfortabel, sondern hat außerdem den Nachteil, dass die Federkraft schnell erschöpft ist. Eine Reparatur lohnt sich oft nicht, sodass der Seifenspender schon nach kurzer Zeit entsorgt werden muss. Dies stellt eine enorme Ressourcen- und Geldverschwendung dar.
  • Zudem muss der Seifenspender angefasst werden. Auch wenn man danach die Hände wäscht, entsteht dabei ein eher unangenehmes Gefühl, da auf einen nassen Druckknopf gefasst werden muss, der bereits von vielen fremden vorher berührt wurd.

Ein Infrarot Seifenspender hingegen ist mit einem Infrarot-Sensor ausgestattet. Dieser Sensor ist in der Lage, automatisch eine bestimmte Menge an Seife freizugeben, sobald die Hand unter den Seifenspender gehalten wird. Ähnlich wie eine Infrarot-Wildkamera erkennt der Sensor die Körperwärme der Hand und löst daraufhin die Freigabe der Flüssigseife aus. Dementsprechend erhalten Sie Ihre Seife, ohne den Seifenspender überhaupt berühren zu müssen. Diese Vorgehensweise bietet eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Geringerer Verbrauch der Flüssigseife
  • Höhere Hygiene, da keine Berührung des Seifenspenders erfolgen muss
  • Komfortablere Handhabung, weil das mehrfache Betätigen der Pumpe entfällt
  • Kein Wartungsaufwand
  • Schnelle Reinigung des Seifenspenders möglich
  • Ansprechende und moderne Optik

Lediglich zwei Dinge müssen beim IR-Seifenspender im Vergleich zu traditionellen Modellen beachtet werden: Dadurch, dass er mit Batterien arbeitet, entstehen Folgekosten. Außerdem ist bei fast allen Varianten eine Wandfixierung erforderlich.

Materialien und Aussehen

Infrarot-Seifenspender sind meist in einer sehr modernen, edlen Optik gehalten.

  • Weit verbreitet sind Modelle aus hochwertigem Chrom oder Edelstahl.
  • Darüber hinaus gibt es aber auch Varianten aus Keramik, Glas, Holz oder Bambus.
  • Nahezu die freie Auswahl haben Sie zudem bei der Farbe, denn IR-Seifenspender sind in Weiß und Schwarz ebenso erhältlich wie in vielen anderen Farbtönen.

Normalerweise werden Infrarot-Seifenspender an der Wand montiert. Dafür befestigt man sie mit einem Spezialkleber direkt auf den Fliesen oder muss sie mit Dübeln an der Wand anbringen. Darüber hinaus werden im Handel einige stehende Modelle angeboten.

Tipps zum Kauf: 4 Dinge beachten

Wenn Sie sich für Ihr Zuhause einen Infrarot Seifenspender kaufen möchten, haben Sie tatsächlich die Qual der Wahl, weil sehr viele verschiedene Modelle erhältlich sind. Wir empfehlen, beim Kauf die folgenden Aspekte zu beachten:

Eine einfache Handhabung ist entscheidend, damit das Händewaschen schnell und problemlos gelingt. Bei einigen minderwertigen Modellen funktionieren die IR-Sensoren nicht optimal, sodass Sie Ihre Hand mehrfach unter dem Spender hin und her bewegen müssen, bevor die Seife ausgegeben wird. Von solchen Exemplaren raten wir ab. Investieren Sie lieber ein paar Euro mehr und wählen Sie ein komfortables Modell.

Sicher spielt auch das Design eine wichtige Rolle beim Kauf eines IR-Seifenspenders. Er sollte optisch zum Rest Ihrer Bad- oder Kücheneinrichtung passen. In einem Badezimmer, in dem es bereits viele Holzmöbel und andere natürliche Materialien gibt, wirkt ein Bambus- oder Holz-Seifenspender besser als die Variante aus Chrom oder Edelstahl. Lassen Sie sich von der Optik aber nicht blenden, sondern überprüfen Sie auch, ob die Materialien des Seifenspenders hochwertig und korrosionsbeständig sind.

Außerdem sollten Sie sich über die Funktionen des Seifenspenders informieren. Manche Modelle geben nicht einfach nur flüssige Seife ab, sondern verfügen beispielsweise auch über eine LED, die anzeigt, wann der Spender wieder aufgefüllt werden muss. Andere Seifenspender hingegen geben einen Signalton aus, wenn sich nicht mehr viel Seife im Inneren befindet.

Zum Schluss dürfte das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Kauf eines IR-Seifenspenders von Bedeutung sein. Es versteht sich von selbst, dass die Modelle mit IR-Funktion etwas teurer sind als herkömmliche Varianten. Allzu tief in die Tasche greifen müssen Sie jedoch nicht. Es gibt bereits für weniger als 10 Euro IR-Seifenspender mit einer guten Qualität. Für Zusatzfunktionen wie eine LED-Füllstandanzeige müssen Sie jedoch mehr Geld zahlen. Deshalb sind auch IR-Seifenspender für über 70 Euro im Handel erhältlich. Wägen Sie vor dem Kauf gut ab, welche Features Ihnen wichtig sind, um nicht unnötig Geld auszugeben.

Einsatzbereiche der IR-Seifenspender

Seit einigen Jahren werden die innovativen Infrarot Seifenspender immer häufiger eingesetzt. Verwendung finden sie insbesondere in öffentlichen Toiletten. Gerade hier ist die Keimbelastung sehr hoch, sodass die Wahrscheinlichkeit für die Übertragung von Krankheiten groß ist. Die IR-Seifenspender verringern hier das Infektionsrisiko, weil Sie zum Händewaschen den Spender nicht erst berühren müssen.

Aber auch in den Toiletten von medizinischen Einrichtungen wie etwa bei Ärzten oder in Krankenhäusern sind immer häufiger IR-Seifenspender zu finden. Dort tragen sie nicht nur zu einer höheren Hygiene bei, sondern schonen auch das Budget der Ärzte und Krankenhäuser, weil der Seifenverbrauch dank solcher automatischer Spender viel geringer ist.

Menschen in Privathaushalten wählen ebenfalls oft elektrische Seifenspender mit IR-Technologie. Experten empfehlen, immer sofort nach der Heimkehr die Hände gründlich mit Seife zu waschen – noch bevor Sie die Oberflächen im Haus berühren und die Keime so verbreiten. Der IR-Seifenspender muss nicht angefasst werden und verhindert so eine Kontaminierung mit Bakterien oder Viren.

Varianten und Tipps bei der Anwendung

Abschließend haben wir noch drei weitere praktische Tipps für Sie zusammengestellt, die vor dem Kauf und Einsatz eines IR-Seifenspenders für Sie von Interesse sein dürften:

  1. In Mietwohnungen dürfen oftmals nicht die Fliesen beschädigt werden, sodass es nicht möglich ist, den IR-Seifenspender mit Dübeln an der Wand zu befestigen. Für diese Fälle bieten einige Hersteller wie etwa Umbra Seifenspender an, die ohne Bohren an der Wand montiert werden.
  2. Infrarot-Seifenspender benötigen eine Batterie, um den IR-Sensor mit Energie zu versorgen. Meist kommen herkömmliche AA-Batterien zum Einsatz. Umweltfreundlicher ist es, statt Wegwerf-Batterien aufladbare Akkus zu nutzen.
  3. Sie können den IR-Seifenspender nicht nur mit normaler Seife füllen, sondern auch mit Desinfektionsmittel wie Sagrotan.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens für Ihren neuen IR-Seifenspender gerüstet.

Welche Hersteller gibt es auf dem Markt?

Es sind vor allem die folgenden vier Hersteller, die Seifenspender mit Infrarottechnologie anbieten:

  • Sagrotan
  • Umbra
  • Wenko
  • Simplehuman

Zu den Modellen dieser Hersteller haben schon viele Vergleichsportale einen ausführlichen Test durchgeführt und sind dabei überwiegend zu positiven Ergebnissen gekommen. Es ist dementsprechend eine gute Idee, sich für einen IR-Seifenspender dieser Marken zu entscheiden.


Ähnliche Beiträge