Skip to main content

Infrarot-Fernbedienung: Einsatzbereiche, Funktionsweise und Anbieter

Wenn Sie sich ein neues Gerät für Ihr Heimkino im Wohnzimmer anschaffen, bekommen Sie automatisch eine neue Fernbedienung dazu. Schnell sammeln sich deshalb auf dem Couchtisch viele verschiedene Fernbedienungen an, sodass ein regelrechtes Chaos entsteht. Fragen Sie sich auch jeden Abend, welche Fernbedienung zu welchem Gerät gehört? Und versuchen Sie auch oft, mit der Bedienung für den Receiver Ihren Fernseher lauter zu stellen? Dann sind Sie mit einer Infrarot Universalfernbedienung richtig beraten. Sie schafft Platz im Wohnzimmer und ermöglicht eine komfortable Bedienung aller Geräte.

Nach der einmaligen Programmierung steuern Sie Ihren Fernseher, den Receiver, die Musikanlage und viele weitere kompatible Geräte mit nur einer Fernbedienung. Erfahren Sie hier mehr über die nützlichen Alltagshelfer.

Infrarot Fernbedienung

Wofür ist die Universal IR Fernbedienung einsetzbar?

Universal-Fernbedienungen wurden in erster Linie zur Steuerung von Heimkino-Geräten entwickelt.

Statt für jedes einzelne Gerät – also den DVD-Player, den Receiver und den Fernseher – eine eigene Fernbedienung zu verwenden, steuern Sie mit einer einzigen Universalfernbedienung alle Geräte auf einmal.

Es gibt sie schon für weniger als zehn Euro, allerdings erhalten Sie für etwa 30 Euro einen höheren Komfort. Teilweise ermöglichen es die Fernbedienungen nicht nur, einzelne Geräte zu steuern, sondern senden auch eine Vielzahl an Befehlen an den Empfänger. Derartige Luxusversionen sind für ungefähr 100 Euro erhältlich.

Ist die Universal IR Fernbedienung wirklich mit allem kompatibel?

Mit welchen Geräten eine Universal IR Fernbedienung kompatibel ist, hängt unter anderem vom gewählten Modell ab. Die meisten Fernbedienungen können mit einer Vielzahl an infrarotfähigen Geräten verwendet werden. Allerdings empfehlen wir dennoch, immer auch die Herstellerinformationen in Bezug auf die Kompatibilität zu beachten.

Am häufigsten werden Universalfernbedienungen im Wohnzimmer verwendet, um das Heimkino, das heutzutage meist einen umfangreichen Gerätepark umfasst, komfortabel zu steuern. Bedienen können Sie damit zum Beispiel den Fernseher, den Videorekorder, den DVD-Player, die Musik-Anlage, den DVB-T- oder Satellitenempfänger, den AV-Receiver und viele weitere Geräte.

Gibt es Universal-Fernbedienungen auch als App fürs Smartphone?

Auch das Smartphone kann via App ganz einfach zur Fernbedienung werden. Einige Smartphones sind in der Lage, wie eine klassische Infrarot-Fernbedienung zu arbeiten. Dafür muss das Handy aber eine wichtige Voraussetzung erfüllen: Es benötigt einen Infrarotsender. Leider gibt es heutzutage nicht mehr allzu viele Geräte, die mit einem Infrarotsender ausgestattet sind. Das trifft eher auf einige ältere Modelle zu. Zu den Smartphones, die sich dank Infrarotsender zur Universalfernbedienung umrüsten lassen, gehören:

  • Das LG G5 und seine Vorgänger
  • Die Galaxy-Modelle S6, S5 und S4
  • Die HTC One Geräte M9, M8 und M7

Jedes Smartphone mit Infrarotsender ist von Haus aus mit einer App ausgestattet, die eine Verwendung des Senders ermöglicht. Meist haben Sie in der Hersteller-App die Möglichkeit, aus einer Datenbank an Geräten Ihre eigenen HiFi-Geräte auszusuchen. Dann haben Sie sofort die benötigten Infrarot-Kommandos zur Verfügung, die Sie für die Steuerung des DVD-Players, Fernsehers und Receivers benötigen. Exotischere Geräte müssen jedoch per Hand eingetragen werden. Wenn die Hersteller-App zu unkomfortabel ist, können Sie sich im Play Store auch nach Alternativen von anderen Anbietern umschauen.

Wie funktioniert eine Infrarot Fernbedienung?

Grundsätzlich muss man bei Universal Infrarot-Fernbedienungen zwischen zwei verschiedenen Varianten unterscheiden:

  1. Zum einen gibt es lernfähige Fernbedienungen, die Sie mithilfe der Original-Fernbedienung anlernen.
  2. Zum anderen gibt es programmierbare Varianten, die durch einen Zahlencode auf das Gerät eingestellt werden, das sie bedienen sollen. Teilweise vereinen Universal-Fernbedienungen auch beide Lösungen, also Zahlencodes für die gebräuchlichsten Markengeräte und eine Lernfunktion für Steuersignale, die eher unüblich sind.

Universelle Infrarot Fernbedienungen sind immer in der Lage, mehrere Geräte zu steuern. Oft gibt es sogenannte Gerätetasten, mit denen Sie die Bedienung auf eines Ihrer Geräte einstellen. Danach können Sie alle Geräte mit einer Fernsteuerung bedienen. Oft werden herstellerspezifische Codes eingegeben, um die Bedienung an das Gerät anzupassen. Besser und komfortabler funktioniert die Programmierung mithilfe einer Datenbank aus dem Internet. Eine separate Lernfunktion ermöglicht es dann, auch die nicht unterstützten Befehle richtig anzulernen.

Die teuersten Universal-Fernbedienungen bieten zusätzlich noch die Möglichkeit für „aktionsgesteuerte Aktivitäten“ – das setzt eine ganze Kette von Aktionen in Gang.

  1. Dabei werden zunächst alle Geräte, die im Heimkino verwendet werden, durch die Modell- und Herstellerbezeichnung aus einer Liste der Hersteller-Website ausgewählt.
  2. Im nächsten Schritt werden die Befehle auf die Fernbedienung übertragen und schließlich für die gewünschten Aktionen verknüpft.
  3. Dann ist es beispielsweise möglich, mit nur einem Knopfdruck die Leinwand für den Beamer nach unten fahren zu lassen, den Projektor einzuschalten, den richtigen Video-Eingang am Gerät auszuwählen, den A/V-Receiver anzuschalten und den korrekten Audio-Eingang zu bestimmen. Danach geht auch der DVD-Player an, das Licht wird ausgeschaltet und der Film beginnt.

Bei diesem Szenario ist die IR-Fernbedienung in der Lage, auch Geräte via Funk anzusprechen, wie etwa die Funksteckdosen der Beleuchtung oder die Motorleinwand. Für diesen Zweck sind im Handel preisgünstig Geräte erhältlich, die Infrarot auf Funk umsetzen.

Wie hoch ist die Reichweite bei IR-Fernbedienungen?

Die Reichweite von IR-Fernbedienungen hängt von verschiedenen Aspekten ab. Unter guten Voraussetzungen liegt sie bei fünf bis zehn Metern. Allerdings gibt es einige Ursachen, die eine geringere Reichweite nach sich ziehen können:

  • Schwache Empfangsdiode im Empfängergerät
  • Falscher Winkel zur Empfangsdiode: Die besten Ergebnisse lassen sich bei direkter Ausrichtung auf die Empfangsdiode erzielen
  • Zu hohe Umgebungshelligkeit: Starker Sonnenschein kann den Empfang herabsetzen
  • Verschmutzungen der Sende- oder Empfangsdiode: Zum Beispiel durch Ablagerungen oder Fingerabdrücke

Wenn die Reichweite der IR-Fernbedienung nicht ausreichen sollte, gibt es im Handel fertige Verlängerungen zu kaufen. Sie bestehen aus IR-Empfänger, Verbindungsleitung und IR-Sender. Auf diese Weise lassen sich auch größere Distanzen ohne Probleme überbrücken, sodass Reichweiten von 20 bis 30 Metern möglich werden.

Wenn Sie schon einmal den Test gemacht und Ihre Infrarot Fernbedienung aus einem ungünstigen Winkel auf den Fernseher gehalten haben, haben Sie sicher bereits festgestellt, dass Sie erst Ihre Position verändern müssen, bis das Signal ankommt.

Denn: Durch Hindernisse und Objekte wie Möbel, Wände und Schränke gelangt die Infrarotstrahlung leider nicht. Sobald ein Tisch oder eine Person im Weg steht, wird das Infrarot-Signal unterbrochen.

Welche Alternativen gibt es bei Fernbedienungen zur Infrarot-Technik?

Eine gängige Alternative zu Infrarotfernbedienungen sind Funkfernbedienungen. Sie arbeiten mit Funkwellen, die typischerweise zur Fernentriegelung von Autos, zum Öffnen von Garagen, für Bluetooth und zur Fernsteuerung von Steckdosen verwendet werden.

  • Funkfernbedienungen sind – im Gegensatz zu IR-Fernbedienungen – nicht darauf angewiesen, dass eine optische Sicht zum Empfänger besteht. Dementsprechend funktionieren sie auch durch Möbel, Wände und Decken hindurch.
  • Allerdings kann es bei Funkfernbedienungen zu Problemen kommen, wenn weitere Funkanwendungen im Raum verwendet werden. Dazu gehören Beispielsweise drahtlose Telefone, Videoübertragungen und Mikrowellengeräte.

Eine moderne Alternative zur Universalfernbedienung mit Infrarot sind Tablets und Smartphones, die mithilfe von passenden Apps ebenfalls zur Fernbedienung werden können – auch wenn sie keine Funkverbindung haben.

  • Fast alle neuen TV-Geräte sind internetfähig und können daher mit einem mobilen Gerät kommunizieren. Sie müssen lediglich die passende App herunterladen, damit aus Ihrem Smartphone eine Fernbedienung wird.
  • Am besten besorgen Sie sich dafür die jeweils eigens vom Hersteller entwickelte App, die zu Ihrem jeweiligen Gerät passt. Dann ist die App in der Lage, den Fernseher automatisch zu erkennen, was eine problemlose Einstellung ermöglicht. Auch die Benutzeroberfläche ist bei den offiziellen Hersteller-Apps auf die Bedienung des Fernsehers abgestimmt.

Welche Anbieter gibt es?

Wenn Sie eine Infrarot Fernbedienung kaufen möchten, finden Sie unter anderem von folgenden Herstellern Angebote:

  • Logitech
  • Samsung
  • DIGITALBOX
  • Seki
  • Essence
  • Vivanco
  • One For All
  • Medion

Lesen Sie am besten die Testberichte von anderen Käufern, damit Sie ein Modell finden, das Ihre Erwartungen erfüllt.

Infrarotfernbedienung kaufen

Sollten Sie eine praktische Infrarotfernbedienung kaufen wollen, finden Sie im Folgenden ein paar beliebte Modelle zur Auswahl.


Ähnliche Beiträge